Stand: 02.10.2023
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und schützen sie nach dem Stand der Technik. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten und über Ihre Rechte aus dem Datenschutz informieren. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten als Kunden finden Sie darüber hinaus auf www.datenschutz.dvag.
1. Verantwortliche Stelle
Mirko Kositz – Der Zeitwächter
Hanomagstr. 22-26
31867 Lauenau
Telefon: 05043 9877400
Mobil: 01749173704
Fax: 05043 9877499
Email: kontakt@der-zeitwaechter.de
Internet: www.der-zeitwaechter.de
1.1. Datenschutzbeauftragter
Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG
Wilhelm-Leuschner-Straße 24
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069/2384-0
E-Mail: info@dvag.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter vorstehender Anschrift, mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter datenschutz@dvag.com
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten
2.1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlage in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich genannt wird, sind die folgenden Rechtsgrundlagen maßgeblich: Soweit wir für eine Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Dient die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Beispiele hierfür sind die Erfüllung von handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen oder die Erfüllung steuerlicher (Aufbewahrungs-)Pflichten. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich so dient uns Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Berechtigte Interessen sind insbesondere die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Rechtstreitigkeiten, die Erstellung von Benutzerstatistiken, Werbung für eigene Leistungen und Produkte der Unternehmen der DVAG-Unternehmensgruppe, unserer Vermögensberater und unserer Produktpartner, sowie der Markt und Meinungsforschung durch Vorstehende, sofern der Direktwerbung nicht widersprochen wurde.
2.2. Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSG-VO
- auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO.
Für die Rechte auf Auskunft und auf Löschung gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. § 19 BDSG.
Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.3. Dauer der Speicherung
Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz und der Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung sowie der Versicherungsvermittlungsverordnung. Die dort vorgegebenen Fristen können bis zu 10 Jahren betragen.
2.4. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Falls wir personenbezogene Daten an andere Personen oder Unternehmen übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer gesetzlichen Erlaubnis, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. an öffentliche Stellen und Institutionen wie Aufsichtsbehörden oder Finanzbehörden) oder auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Weitere Kategorien von Empfängern können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen (siehe dazu Ziffer 3.).
2.5. Übermittlung von Daten in Drittstaaten
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt nur, soweit in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde oder andere angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten vorhanden sind.
2.6. Automatische Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling erfolgt im Rahmen dieser Webseite nicht.
3. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
3.1. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a.)
- Persistente Cookies (dazu b.).
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
3.1.1. Einwilligung mit Borlabs Cookie
zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs –
Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.2. Erfassung allgemeiner Daten und Erstellung von Protokolldaten
Bei Aufruf unserer Webseite werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst und in einem Protokoll des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen zum Browsertyp und Version
- Informationen zum Betriebssystem des Nutzers
- Informationen zum Service-Provider des Nutzers
- Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers oder aufrufenden Systems
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Seite, über die Sie zu uns gekommen sind (Referrer URL)
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung unserer Webseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Webseite. Diese grundsätzlich anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns statistisch ausgewertet, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen gegebenenfalls erfassten personenbezogenen Daten gespeichert und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Die Löschung der Daten erfolgt automatisch nach Fristlablauf. Rechtsgrundlage für die vorrübergehende Verarbeitung der Daten ist die Wahrung der vorstehend genannten berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Erfassung und Auswertung von Nutzeraktionen / personalisierte Inhalte
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfassen wir beim Besuch unserer Webseite Ihre Benutzeraktionen und speichern diese in einem pseudonymisierten Nutzungsprofil. Hierfür greifen wir auf Funktionen der Salesforce Marketing Cloud zurück, wo wir die pseudonymisierten Profile auch speichern. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zu aufgerufenen Seiten unserer Webseite, Klickpfade und sonstige Interaktionen auf unserer Webseite. Wir nutzen diese pseudonymisierten Profile, um Ihnen personalisierte und auf Ihre Produktinteressen angepasste Inhalte anbieten zu können und das Nutzungserlebnis unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung für die Erfassung und Auswertung können Sie jederzeit unter „Cookies bearbeiten“ widerrufen.
3.4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular und eine E-Mail-Adresse, über die Sie mit uns auf elektronischem Weg Kontakt aufnehmen können. Nutzen Sie einen dieser Kanäle und nehmen mit uns Kontakt auf, so werden die von Ihnen uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und zur anschließenden Kontaktanfrage mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn Ihre Anfrage sich auf einen Vermögensberater unserer Gesellschaft bezieht und eine Weitergabe der Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich ist. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, sofern der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesem Fall werden die aufbewahrungspflichtigen Daten nach Fristablauf gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.5. Newsletter und E-Mail-Werbung
Mit unseren Newslettern informieren wir Sie über aktuelle Produkte und Neuigkeiten. Um sich zu registrieren, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Sofern Sie sich bei einem unserer Newsletter registriert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die gegebenenfalls weiteren, von Ihnen freiwillig angegebenen Daten, zum Versand des Newsletters. Bei erfolgreicher Anmeldung zum Newsletter, speichern wir das Datum Ihrer Anmeldung sowie im Falle der Anmeldung über eine Webseite auch Ihre IP-Adresse. Diese Speicherung dient dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine E-Mailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter anmeldet. Daten, die Sie uns bei Ihrer Anmeldung zur Verfügung stellen, verarbeiten wir, zum Zwecke des Versands des Newsletters, in der Salesforce Marketingcloud und Salesforce Salescloud. Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ist eine Einwilligung zur Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen nicht erforderlich, erfolgt dies auf Grundlage berechtigter Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen, sofern dies, z.B. im Falle von Bestandskundenwerbung, gesetzlich erlaubt ist und Sie dem nicht widersprochen haben. Ebenfalls auf Grundlage berechtigter Interessen speichern wir die im Registrierungsverfahren erhobenen Daten, um gegebenenfalls Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Eine Beendigung des Newsletter-Abos ist jederzeit durch den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link möglich. Alternativ können Sie sich auch direkt an die oben genannte Post oder E-Mail-Adresse wenden. Bei Beendigung können wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen noch bis zu drei Jahre speichern, um eine zuvor abgegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Um unsere Newsletter fortlaufend zu optimieren und um Ihnen einen nutzerorientierten und sicheren Newsletter anbieten zu können, werten wir einzelne Nutzeraktivitäten aus. Wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links Nutzer klicken. Zu diesem Zweck enthält der Newsletter einen sog. „web-beacon“ oder Pixel, eine Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Dabei werden zunächst technische Informationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Zeitpunkt des Abrufs) erhoben. Auch lässt sich feststellen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen helfen uns, die Nutzungs- und Lesegewohnheiten sowie Interessen unserer Abonnenten zu erkennen, um Inhalte anzupassen und das Nutzungserlebnis zu verbessen. Die Auswertung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem nutzerfreundlichen und informativen Newsletter.
In einigen Fällen können wir die Inanspruchnahme kostenloser Leistungen von der Einwilligung in den Empfang des Newsletters oder anderer Mails abhängig machen, z.B. für die Teilnahme an bestimmten Aktionen.
3.6. Einsatz von Salesforce Marketing-Komponenten
Daten, die Sie bei einem Besuch unserer Webseiten zur Verfügung stellen, z.B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei einer Anmeldung zu unseren Newslettern, werden in der Salesforce Sales Cloud gespeichert, einer Plattform der salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31, 80636 München).
Ferner setzen wir, zum Versand von Newslettern, Mailings, personalisierten Inhalten auf unseren Webseiten sowie für Kampagnen in sozialen Netzwerken, die Salesforce Marketing Cloud ein. Mit Salesforce haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einerseits sowie Standardvertragsklauseln andererseits vereinbart. Salesforce hat zudem verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DSGVO geschlossen, die von europäischen Datenschutzbehörden verifiziert wurden. Wir haben Maßnahmen getroffen, damit Daten vornehmlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/. Trotz der von uns getroffenen Maßnahmen, können, in bestimmten Fällen, dennoch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die salesforce Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt oder in anderen Nicht-EU-Staaten verarbeitet werden. Hierbei unterliegt Salesforce als Auftragsverarbeiter der Verpflichtung im Rahmen der EU-Standardvertragsklauseln, die sicherstellen sollen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Sofern Sie keine personalisierten Inhalte auf unseren Webseiten wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit unter „Cookies bearbeiten“ widerrufen.
3.7. Fragen zum Traumberuf
Auf unserer Webseite können Sie unsere „10 Fragen zum Traumberuf“ beantworten. Die von Ihnen angegebenen Daten werden an den jeweiligen Vermögensberater übermittelt, auf dessen Webseite Sie die 10 Fragen beantworten und gegebenenfalls durch diesen auch gespeichert. Eine Weitergabe an andere Personenkreise erfolgt nicht. Im Rahmen der 10 Fragen werden insbesondere Angaben zu Ihren Vorstellungen bezüglich Ihrer (zukünftigen) beruflichen Tätigkeit sowie Kontaktdaten (Name, E-Mail, ggf. Telefonnummer) erhoben. Die Daten werden durch den jeweiligen Vermögensberater genutzt, um mit Ihnen, falls gewünscht, Kontakt aufzunehmen und bei Interesse verschiedene Karrierewege im Zusammenhang mit dem Vermögensberater-Beruf aufzuzeigen. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, sofern der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesem Fall werden die aufbewahrungspflichtigen Daten nach Fristablauf gelöscht. Ihre Rechte auf Widerspruch und Löschung bleiben unberührt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im Internetbrowser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Omniture ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können die von Omniture bereits gesetzten Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Adobe-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Adobe zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie den Abmelde-Button unter dem Link http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf Ihrem System abgelegt. Werden die Cookies auf Ihrem System nach einem Widerspruch gelöscht, müssen Sie den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für Sie nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
3.8. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings
Für Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare („Online-Meetings“) verwenden Vermögensberater die Tools „Zoom“ oder „Microsoft Teams“.
„Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications Ltd., 55 Almaden Boulevard, 6 th Floor, San Jose, California 95113, USA.
„Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist der Vermögensberater, der Sie zum jeweiligen Online-Meeting eingeladen hat. Rufen Sie die Webseite von Zoom oder Microsoft auf oder benutzen Sie die Zoom oder Teams App, so sind Zoom bzw. Microsoft verantwortlich.
Bei Durchführung des Online-Meetings werden auch personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet und gegebenenfalls auf Servern von Zoom oder Microsoft gespeichert, soweit diese Bestandteil des Kommunikationsvorgangs sind. Hierzu gehören insbesondere Metadaten (z.B. IP-Adressen, Geräte- und Hardwareinformationen), Benutzerdaten (z.B. Benutzername, E-Mail-Adresse, Passwort), Text-, Audio und Videodaten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer geeigneten und effizienten Durchführung von Online-Meetings.
3.9. Aufzeichnungspflichten nach § 18a der Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung
Unser Unternehmen und die für uns tätigen selbständigen Handelsvertreter sind nach § 18a Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung (FinVermV) verpflichtet, zum Zwecke der Beweissicherung die Inhalte von Telefongesprächen oder sonstiger elektronischer Kommunikation aufzuzeichnen, sobald sich die Kommunikation auf die Vermittlung von oder die Beratung zu Finanzanlagen bezieht. Das gilt auch, wenn das Telefongespräch oder die sonstige elektronische Kommunikation nicht zum Abschluss eines Vertrages führen. Die Aufzeichnungen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht. Die Telefonaufzeichnung ist freiwillig. Sie können der Telefonaufzeichnung widersprechen. Eine telefonische Anlagevermittlung oder Anlageberatung sind dann ausgeschlossen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Aufzeichnungen, die diese zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks benötigen. An andere Stellen geben wir die Aufzeichnungen nur weiter, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies der Rechtsverteidigung dient. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und § 18a FinVermV.
3.10. Personalisierte Angebote
Von Zeit zu Zeit kann Ihr Vermögensberater Ihnen personalisierte Angebote zukommen lassen, von denen er glaubt, dass diese zu Ihren Interessen und Bedürfnissen passen. Zu diesem Zweck verarbeitet Ihr Vermögensberater Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per Post oder – soweit Sie zugestimmt haben – per E-Mail zuzusenden. Hierfür nutzt Ihr Vermögensberater Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie weitere Informationen, die Sie ihm oder uns mitgeteilt haben (z.B. Angaben zu Produktinteresse). Natürlich können Sie dieser werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. erteilte Einwilligungen widerrufen. Ihr Widerspruch bzw. Widerruf kann direkt gegenüber dem jeweiligen Vermögensberater oder per E-Mail an datenschutz@dvag.com erfolgen. Personalisierte Angebote können Sie online abschließen. Nur Sie haben Zugriff auf das Angebot. Entscheiden Sie sich für einen Abschluss, so erheben und verarbeiten wir im Rahmen der jeweiligen Service- oder Antragsdialoge gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Daten zum versicherten Risiko, Zahlungsdaten). Zweck der Datenverarbeitung ist die Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten unserer Produktpartner, die Antragserstellung sowie die Erfüllung der damit verbundenen vorvertraglichen Maßnahmen. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Eine Datenweitergabe erfolgt nur an den Produktpartner, bei dem Sie den Vertrag abschließen möchten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch uns und unsere Vermögensberater bei der Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten finden Sie auch unter www.datenschutz.dvag. Informationen zur Datenverarbeitung durch Produktpartner finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Antrags des jeweiligen Produktpartners. Damit unsere Vermögensberater Sie auch bei personalisierten Angeboten unterstützen können und um unser Angebot für Sie noch interessanter zu gestalten, erfassen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und soweit erforderlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich unserer personalisierten Angebote.
4. Einbindung von Diensten und Inhalte Dritter (Social-Plugins etc.)
Einige unserer Webseiten nutzen Dienste und Inhalte von Drittanbietern. Insbesondere sogenannte „Social-Plugins“, Videos oder Schriftarten. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung und Verbreitung unserer Inhalte, der Analyse, der Optimierung und des Betriebs unserer Webseite. Auf unseren Webseiten können daher Dienste und Inhalte folgender Drittanbieter eingebunden sein:
- Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA (für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland)
- Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA
- YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
- XING AG, Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg – Deutschland
- Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA
- Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
- LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA (für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA: LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
Soweit eine Webseite Social-Plugins einsetzt, verwenden wir zum Schutze Ihrer Daten die Lösung „Shariff“. Social-Plugins werden dadurch auf unserer Webseite lediglich als Grafik eingebunden. Damit erfolgt keine direkte Verlinkung zur Webseite des Plugin-Anbieters. Klicken Sie eine die Grafik an, werden Sie direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an den Anbieter übermittelt. Klicken Sie die Grafik nicht an, werden auch keine Daten mit den Anbietern der eingebundenen Social-Plugins ausgetauscht.Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Informationen und Hinweise zu der von uns eingesetzten Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Weitere Datenschutzhinweise und Informationen zu den von uns genutzten Social-Plugins sowie Diensten von Drittanbietern:
4.1. Datenschutzhinweise für Facebook-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Social-Plugins und -Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Nutzen Sie Facebook-Plugins, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Facebook erhobenen Daten. Facebook kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Facebook-Profil, womit Facebook Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Entsprechendes gilt für andere Facebook-Plugins die wir einsetzen.
Eine Übersicht aller Facebook-Plugins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Auf dieser erhalten Sie weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook und welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bietet.
4.2. Datenschutzhinweise für YouTube-Videos
Auf manchen unserer Webseiten sind Videos des Internet-Videoportals YouTube eingebettet. Diese Videos werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (YouTube) zur Verfügung gestellt. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Mit Aufruf einer Webseite, die eine Youtube-Komponente beinhaltet oder wenn Sie ein eingebettetes Video abspielen, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt bzw. heruntergeladen und abgespielt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube dabei erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von YouTube erhobenen Daten. YouTube kann jedoch durch Ihren Aufruf des Videos erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei YouTube mit Ihrem YouTube-Profil eingeloggt sind. Genauere Informationen zum Datenschutz und der Verwendung Ihrer Daten durch YouTube sind unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/abrufbar.
4.3. Datenschutzhinweise für Instagram-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Plugins des Sozialen Netzwerks Instagram, z.B. den Insta-Button. Diese Komponenten werden von der Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA (Instagram) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie Instagram-Plugins, wie den Insta-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Instagram erhobenen Daten. Instagram kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Instagram mit Ihrem Instagram-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Insta-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Instagram-Profil, womit Instagram Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Insta-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch Instagram sind unter https://www.instagram.com/about/legal/privacy und https://help.instagram.com/155833707900388 abrufbar.
4.4. Datenschutzhinweise LinkedIn-Plugins
Einige unserer Webseiten nutzen den LinkedIn-Plugin des Sozialen Netzwerks LinkedIn. Diese Komponente wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA (LinkedIn) zur Verfügung gestellt und betrieben. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Nutzen Sie den LinkedIn-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von LinkedIn erhobenen Daten. LinkedIn kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei LinkedIn mit Ihrem LinkedIn-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den LinkedIn-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem LinkedIn-Profil, womit LinkedIn Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
4.5. Datenschutzhinweise für Twitter-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Plugins und Komponenten des Mikroblogging-Dienstes Twitter. Diese Komponenten werden von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (Twitter) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Twitter-Button oder Twitter-Komponenten, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Twitter erhobenen Daten. Twitter kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Twitter mit Ihrem Twitter-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Twitter-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Twitter-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Twitter oder andere Nutzer von Twitter, womit Twitter und andere Twitter-Nutzer Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de und https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar.
4.6. Datenschutzhinweise für Xing-Share-Button
Einige unserer Webseiten nutzen den Share-Button des Sozialen Netzwerks Xing. Diese Komponente wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Share-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Xing erhobenen Daten. Xing kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Xing mit Ihrem Xing-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Xing-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Xing-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Xing, womit Xing Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Xing-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.xing.com/privacy und https://www.xing.com/app/share?op=data_protection abrufbar.
4.7. Datenschutzhinweise für Google Maps
Einzelne unserer Webseiten nutzen den Landkartendienst „Google Maps” der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (Google). Google Maps ist ein Dienst zur Darstellung von interaktiven Landkarten. Wir verwenden die Google Maps API um auf einzelnen Webseiten geographische Informationen visuell darzustellen und einzubinden, z.B. um Vermögensberater in Ihrer Nähe anzuzeigen. Nutzen Sie Google Maps, werden auch Daten an Google übermittelt und durch Google verarbeitet, z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Nutzungsdaten. Diese können auch an Server der Google LLC in den USA übertragen werden. Soweit rechtlich erforderlich, holen wir vor der Nutzung von Google Maps Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/.
4.8. Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
5. SSL-Verschlüsselung
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
6. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
7. Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen
8. Änderungen
Wir behalten uns die Änderung dieser Datenschutzerklärung für die Zukunft vor.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und schützen sie nach dem Stand der Technik. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unseren Webseiten und über Ihre Rechte aus dem Datenschutz informieren. Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten als Kunden finden Sie darüber hinaus auf www.datenschutz.dvag.
1. Verantwortliche Stelle
Mirko Kositz – Der Zeitwächter
Hanomagstr. 22-26
31867 Lauenau
Telefon: 05043 9877400
Mobil: 01749173704
Fax: 05043 9877499
Email: kontakt@der-zeitwaechter.de
Internet: www.der-zeitwaechter.de
1.1. Datenschutzbeauftragter
Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG
Wilhelm-Leuschner-Straße 24
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069/2384-0
E-Mail: info@dvag.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie ebenfalls unter vorstehender Anschrift, mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter datenschutz@dvag.com
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten
2.1. Maßgebliche Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Sofern die Rechtsgrundlage in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich genannt wird, sind die folgenden Rechtsgrundlagen maßgeblich: Soweit wir für eine Datenverarbeitung Ihre Einwilligung einholen, ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Dient die Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Beispiele hierfür sind die Erfüllung von handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen oder die Erfüllung steuerlicher (Aufbewahrungs-) Pflichten. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich so dient uns Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Berechtigte Interessen sind insbesondere die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Rechtstreitigkeiten, die Erstellung von Benutzerstatistiken, Werbung für eigene Leistungen und Produkte der Unternehmen der DVAG-Unternehmensgruppe, unserer Vermögensberater und unserer Produktpartner, sowie der Markt und Meinungsforschung durch Vorstehende, sofern der Direktwerbung nicht widersprochen wurde.
2.2. Ihre Rechte
Sie haben das Recht
- auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
- auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSG-VO
- auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO.
Für die Rechte auf Auskunft und auf Löschung gelten die Einschränkungen der §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. § 19 BDSG.
Eine uns erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
2.3. Dauer der Speicherung
Sofern in diesen Datenschutzhinweisen nicht anders angegeben, werden personenbezogene Daten nur solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Wir unterliegen verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese ergeben sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Geldwäschegesetz und der Verordnung über die Finanzanlagenvermittlung sowie der Versicherungsvermittlungsverordnung. Die dort vorgegebenen Fristen können bis zu 10 Jahren betragen.
2.4. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Falls wir personenbezogene Daten an andere Personen oder Unternehmen übermitteln, erfolgt dies nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung, einer gesetzlichen Erlaubnis, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. an öffentliche Stellen und Institutionen wie Aufsichtsbehörden oder Finanzbehörden) oder auf Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Weitere Kategorien von Empfängern können Sie diesen Datenschutzhinweisen entnehmen (siehe dazu Ziffer 3.).
2.5. Übermittlung von Daten in Drittstaaten
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt nur, soweit in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO durch die EU-Kommission bestätigt wurde oder andere angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten vorhanden sind.
2.6. Automatische Entscheidungsfindung
Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling erfolgt im Rahmen dieser Webseite nicht.
3. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
3.1. Cookies
(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu a.)
- Persistente Cookies (dazu b.).
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sog. „Third Party Cookies“ sind Cookies, die durch einen Dritten gesetzt wurden, folglich nicht durch die eigentliche Website auf der man sich gerade befindet. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie durch die Deaktivierung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
3.1.1. Einwilligung mit Borlabs Cookie
zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs –
Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/
welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.2. Erfassung allgemeiner Daten und Erstellung von Protokolldaten
Bei Aufruf unserer Webseite werden automatisch allgemeine Daten und Informationen erfasst und in einem Protokoll des Servers gespeichert. Folgende Daten können hierbei erhoben werden:
- Informationen zum Browsertyp und Version
- Informationen zum Betriebssystem des Nutzers
- Informationen zum Service-Provider des Nutzers
- Die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers oder aufrufenden Systems
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Seite, über die Sie zu uns gekommen sind (Referrer URL)
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung unserer Webseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Webseite. Diese grundsätzlich anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns statistisch ausgewertet, mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen gegebenenfalls erfassten personenbezogenen Daten gespeichert und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Die Löschung der Daten erfolgt automatisch nach Fristlablauf. Rechtsgrundlage für die vorrübergehende Verarbeitung der Daten ist die Wahrung der vorstehend genannten berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.3. Erfassung und Auswertung von Nutzeraktionen / personalisierte Inhalte
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfassen wir beim Besuch unserer Webseite Ihre Benutzeraktionen und speichern diese in einem pseudonymisierten Nutzungsprofil. Hierfür greifen wir auf Funktionen der Salesforce Marketing Cloud zurück, wo wir die pseudonymisierten Profile auch speichern. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zu aufgerufenen Seiten unserer Webseite, Klickpfade und sonstige Interaktionen auf unserer Webseite. Wir nutzen diese pseudonymisierten Profile, um Ihnen personalisierte und auf Ihre Produktinteressen angepasste Inhalte anbieten zu können und das Nutzungserlebnis unserer Webseite zu verbessern. Ihre Einwilligung für die Erfassung und Auswertung können Sie jederzeit unter „Cookies bearbeiten“ widerrufen.
3.4. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular und eine E-Mail-Adresse, über die Sie mit uns auf elektronischem Weg Kontakt aufnehmen können. Nutzen Sie einen dieser Kanäle und nehmen mit uns Kontakt auf, so werden die von Ihnen uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung und weitere Verarbeitung dieser Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und zur anschließenden Kontaktanfrage mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn Ihre Anfrage sich auf einen Vermögensberater unserer Gesellschaft bezieht und eine Weitergabe der Daten zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich ist. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, sofern der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesem Fall werden die aufbewahrungspflichtigen Daten nach Fristablauf gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.5. Newsletter und E-Mail-Werbung
Mit unseren Newslettern informieren wir Sie über aktuelle Produkte und Neuigkeiten. Um sich zu registrieren, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Sofern Sie sich bei einem unserer Newsletter registriert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die gegebenenfalls weiteren, von Ihnen freiwillig angegebenen Daten, zum Versand des Newsletters. Bei erfolgreicher Anmeldung zum Newsletter, speichern wir das Datum Ihrer Anmeldung sowie im Falle der Anmeldung über eine Webseite auch Ihre IP-Adresse. Diese Speicherung dient dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter eine E-Mailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten für den Newsletter anmeldet. Daten, die Sie uns bei Ihrer Anmeldung zur Verfügung stellen, verarbeiten wir, zum Zwecke des Versands des Newsletters, in der Salesforce Marketingcloud und Salesforce Salescloud. Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ist eine Einwilligung zur Werbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen nicht erforderlich, erfolgt dies auf Grundlage berechtigter Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bewerbung unserer Waren und Dienstleistungen, sofern dies, z.B. im Falle von Bestandskundenwerbung, gesetzlich erlaubt ist und Sie dem nicht widersprochen haben. Ebenfalls auf Grundlage berechtigter Interessen speichern wir die im Registrierungsverfahren erhobenen Daten, um gegebenenfalls Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Eine Beendigung des Newsletter-Abos ist jederzeit durch den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link möglich. Alternativ können Sie sich auch direkt an die oben genannte Post oder E-Mail-Adresse wenden. Bei Beendigung können wir die ausgetragenen E-Mail-Adressen noch bis zu drei Jahre speichern, um eine zuvor abgegebene Einwilligung nachweisen zu können.
Um unsere Newsletter fortlaufend zu optimieren und um Ihnen einen nutzerorientierten und sicheren Newsletter anbieten zu können,
werten wir einzelne Nutzeraktivitäten aus. Wir messen, wie häufig der Newsletter geöffnet wird und auf welche Links Nutzer klicken. Zu diesem Zweck enthält der Newsletter einen sog. „web-beacon“ oder Pixel, eine Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server abgerufen wird. Dabei werden zunächst technische Informationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Zeitpunkt des Abrufs) erhoben. Auch lässt sich feststellen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Informationen helfen uns, die Nutzungs- und Lesegewohnheiten sowie Interessen unserer Abonnenten zu erkennen, um Inhalte anzupassen und das Nutzungserlebnis zu verbessen. Die Auswertung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem nutzerfreundlichen und informativen Newsletter.
In einigen Fällen können wir die Inanspruchnahme kostenloser Leistungen von der Einwilligung in den Empfang des Newsletters oder anderer Mails abhängig machen, z.B. für die Teilnahme an bestimmten Aktionen.
3.6. Einsatz von Salesforce Marketing-Komponenten
Daten, die Sie bei einem Besuch unserer Webseiten zur Verfügung stellen, z.B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei einer Anmeldung zu unseren Newslettern, werden in der Salesforce Sales Cloud gespeichert, einer Plattform der salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Straße 31, 80636 München).
Ferner setzen wir, zum Versand von Newslettern, Mailings, personalisierten Inhalten auf unseren Webseiten sowie für Kampagnen in sozialen Netzwerken, die Salesforce Marketing Cloud ein. Mit Salesforce haben wir eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einerseits sowie Standardvertragsklauseln andererseits vereinbart. Salesforce hat zudem verbindliche interne Datenschutzvorschriften nach Art. 47 DSGVO geschlossen, die von europäischen Datenschutzbehörden verifiziert wurden. Wir haben Maßnahmen getroffen, damit Daten vornehmlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/
company/privacy/. Trotz der von uns getroffenen Maßnahmen, können, in bestimmten Fällen, dennoch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die salesforce Inc., One Market Street, Suite 300, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt oder in anderen Nicht-EU-Staaten verarbeitet werden. Hierbei unterliegt Salesforce als Auftragsverarbeiter der Verpflichtung im Rahmen der EU-Standardvertragsklauseln, die sicherstellen sollen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden.
Sofern Sie keine personalisierten Inhalte auf unseren Webseiten wünschen, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit unter „Cookies bearbeiten“ widerrufen.
3.7. Fragen zum Traumberuf
Auf unserer Webseite können Sie unsere „10 Fragen zum Traumberuf“ beantworten. Die von Ihnen angegebenen Daten werden an den jeweiligen Vermögensberater übermittelt, auf dessen Webseite Sie die 10 Fragen beantworten und gegebenenfalls durch diesen auch gespeichert. Eine Weitergabe an andere Personenkreise erfolgt nicht. Im Rahmen der 10 Fragen werden insbesondere Angaben zu Ihren Vorstellungen bezüglich Ihrer (zukünftigen) beruflichen Tätigkeit sowie Kontaktdaten (Name, E-Mail, ggf. Telefonnummer) erhoben. Die Daten werden durch den jeweiligen Vermögensberater genutzt, um mit Ihnen, falls gewünscht, Kontakt aufzunehmen und bei Interesse verschiedene Karrierewege im Zusammenhang mit dem Vermögensberater-Beruf aufzuzeigen. Die von Ihnen übermittelten Daten werden nach Abschluss des Vorgangs gelöscht, sofern der Löschung keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. In diesem Fall werden die aufbewahrungspflichtigen Daten nach Fristablauf gelöscht. Ihre Rechte auf Widerspruch und Löschung bleiben unberührt. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung im Internetbrowser verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Omniture ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können die von Omniture bereits gesetzten Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Adobe-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Adobe zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu müssen Sie den Abmelde-Button unter dem Link http://www.adobe.com/de/privacy/
opt-out.html drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf Ihrem System abgelegt. Werden die Cookies auf Ihrem System nach einem Widerspruch gelöscht, müssen Sie den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für Sie nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.
3.8. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings
Für Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare („Online-Meetings“) verwenden Vermögensberater die Tools „Zoom“ oder „Microsoft Teams“.
„Zoom“ ist ein Dienst der Zoom Video Communications Ltd., 55 Almaden Boulevard, 6 th Floor, San Jose, California 95113, USA.
„Microsoft Teams“ ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist der Vermögensberater, der Sie zum jeweiligen Online-Meeting eingeladen hat. Rufen Sie die Webseite von Zoom oder Microsoft auf oder benutzen Sie die Zoom oder Teams App, so sind Zoom bzw. Microsoft verantwortlich.
Bei Durchführung des Online-Meetings werden auch personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet und gegebenenfalls auf Servern von Zoom oder Microsoft gespeichert, soweit diese Bestandteil des Kommunikationsvorgangs sind. Hierzu gehören insbesondere Metadaten
(z.B. IP-Adressen, Geräte- und Hardwareinformationen), Benutzerdaten (z.B. Benutzername,
E-Mail-Adresse, Passwort), Text-, Audio und Videodaten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer geeigneten und effizienten Durchführung von Online-Meetings.
3.9. Aufzeichnungspflichten nach
§ 18a der Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung
Unser Unternehmen und die für uns tätigen selbständigen Handelsvertreter sind nach § 18a Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung (FinVermV) verpflichtet, zum Zwecke der Beweissicherung die Inhalte von Telefongesprächen oder sonstiger elektronischer Kommunikation aufzuzeichnen, sobald sich die Kommunikation auf die Vermittlung von oder die Beratung zu Finanzanlagen bezieht. Das gilt auch, wenn das Telefongespräch oder die sonstige elektronische Kommunikation nicht zum Abschluss eines Vertrages führen. Die Aufzeichnungen werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist automatisch gelöscht. Die Telefonaufzeichnung ist freiwillig. Sie können der Telefonaufzeichnung widersprechen. Eine telefonische Anlagevermittlung oder Anlageberatung sind dann ausgeschlossen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf die Aufzeichnungen, die diese zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks benötigen. An andere Stellen geben wir die Aufzeichnungen nur weiter, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies der Rechtsverteidigung dient. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und § 18a FinVermV.
3.10. Personalisierte Angebote
Von Zeit zu Zeit kann Ihr Vermögensberater Ihnen personalisierte Angebote zukommen lassen, von denen er glaubt, dass diese zu Ihren Interessen und Bedürfnissen passen. Zu diesem Zweck verarbeitet Ihr Vermögensberater Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per Post oder – soweit Sie zugestimmt haben – per E-Mail zuzusenden. Hierfür nutzt Ihr Vermögensberater Ihre Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) sowie weitere Informationen, die Sie ihm oder uns mitgeteilt haben (z.B. Angaben zu Produktinteresse). Natürlich können Sie dieser werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen bzw. erteilte Einwilligungen widerrufen. Ihr Widerspruch bzw. Widerruf kann direkt gegenüber dem jeweiligen Vermögensberater oder per E-Mail an datenschutz@dvag.com erfolgen. Personalisierte Angebote können Sie online abschließen. Nur Sie haben Zugriff auf das Angebot. Entscheiden Sie sich für einen Abschluss, so erheben und verarbeiten wir im Rahmen der jeweiligen Service- oder Antragsdialoge gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Daten zum versicherten Risiko, Zahlungsdaten). Zweck der Datenverarbeitung ist die Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten unserer Produktpartner, die Antragserstellung sowie die Erfüllung der damit verbundenen vorvertraglichen Maßnahmen. Rechtsgrundlage hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Eine Datenweitergabe erfolgt nur an den Produktpartner, bei dem Sie den Vertrag abschließen möchten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch uns und unsere Vermögensberater bei der Vermittlung von Versicherungs- und Finanzprodukten finden Sie auch unter www.datenschutz.dvag. Informationen zur Datenverarbeitung durch Produktpartner finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Antrags des jeweiligen Produktpartners. Damit unsere Vermögensberater Sie auch bei personalisierten Angeboten unterstützen können und um unser Angebot für Sie noch interessanter zu gestalten, erfassen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und soweit erforderlich aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Nutzungsdaten aus dem Online-Bereich unserer personalisierten Angebote.
4. Einbindung von Diensten und Inhalte Dritter (Social-Plugins etc.)
Einige unserer Webseiten nutzen Dienste und Inhalte von Drittanbietern. Insbesondere sogenannte „Social-Plugins“, Videos oder Schriftarten. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bereitstellung und Verbreitung unserer Inhalte, der Analyse, der Optimierung und des Betriebs unserer Webseite. Auf unseren Webseiten können daher Dienste und Inhalte folgender Drittanbieter eingebunden sein:
- Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
(für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) - Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA
- YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA
- XING AG, Gänsemarkt 43 – 20354 Hamburg – Deutschland
- Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA
- Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
- LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA (für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA: LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland)
Soweit eine Webseite Social-Plugins einsetzt, verwenden wir zum Schutze Ihrer Daten die Lösung „Shariff“. Social-Plugins werden dadurch auf unserer Webseite lediglich als Grafik eingebunden. Damit erfolgt keine direkte Verlinkung zur Webseite des Plugin-Anbieters. Klicken Sie eine die Grafik an, werden Sie direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an den Anbieter übermittelt. Klicken Sie die Grafik nicht an, werden auch keine Daten mit den Anbietern der eingebundenen Social-Plugins ausgetauscht.Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter. Informationen und Hinweise zu der von uns eingesetzten Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/
Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
Weitere Datenschutzhinweise und Informationen zu den von uns genutzten Social-Plugins sowie Diensten von Drittanbietern:
4.1. Datenschutzhinweise für Facebook-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Social-Plugins und -Komponenten des sozialen Netzwerks Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Nutzen Sie Facebook-Plugins, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Facebook erhobenen Daten. Facebook kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Facebook-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Facebook-Profil, womit Facebook Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Entsprechendes gilt für andere Facebook-Plugins die wir einsetzen.
Eine Übersicht aller Facebook-Plugins kann unter https://developers.facebook.com/
docs/plugins/locale=de_DE abgerufen werden. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter
https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Auf dieser erhalten Sie weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook und welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bietet.
4.2. Datenschutzhinweise für YouTube-Videos
Auf manchen unserer Webseiten sind Videos des Internet-Videoportals YouTube eingebettet. Diese Videos werden von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (YouTube) zur Verfügung gestellt. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Mit Aufruf einer Webseite, die eine Youtube-Komponente beinhaltet oder wenn Sie ein eingebettetes Video abspielen, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Der Inhalt wird von YouTube direkt an Ihren Browser übermittelt bzw. heruntergeladen und abgespielt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube dabei erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von YouTube erhobenen Daten. YouTube kann jedoch durch Ihren Aufruf des Videos erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei YouTube mit Ihrem YouTube-Profil eingeloggt sind. Genauere Informationen zum Datenschutz und der Verwendung Ihrer Daten durch YouTube sind unter https://www.google.de/intl/de/
policies/privacy/abrufbar.
4.3. Datenschutzhinweise für Instagram-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Plugins des Sozialen Netzwerks Instagram, z.B. den Insta-Button. Diese Komponenten werden von der Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA (Instagram) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie Instagram-Plugins, wie den Insta-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Instagram auf. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Instagram mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Instagram erhobenen Daten. Instagram kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Instagram mit Ihrem Instagram-Profil eingeloggt sind. Mit einem Klick auf den Insta-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Instagram-Profil, womit Instagram Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Insta-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch Instagram sind unter https://www.instagram.com/about/
legal/privacy und https://help.instagram.com/
155833707900388 abrufbar.
4.4. Datenschutzhinweise LinkedIn-Plugins
Einige unserer Webseiten nutzen den LinkedIn-Plugin des Sozialen Netzwerks LinkedIn. Diese Komponente wird von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA (LinkedIn) zur Verfügung gestellt und betrieben. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Nutzen Sie den LinkedIn-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn auf. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von LinkedIn erhobenen Daten. LinkedIn kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei LinkedIn mit Ihrem LinkedIn-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den LinkedIn-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem LinkedIn-Profil, womit LinkedIn Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/
legal/privacypolicy und
https://www.linkedin.com/legal/
cookie-policy abrufbar.
4.5. Datenschutzhinweise für Twitter-Komponenten
Einige unserer Webseiten nutzen Plugins und Komponenten des Mikroblogging-Dienstes Twitter. Diese Komponenten werden von der Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (Twitter) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Twitter-Button oder Twitter-Komponenten, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Twitter erhobenen Daten. Twitter kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Twitter mit Ihrem Twitter-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Twitter-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Twitter-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Twitter oder andere Nutzer von Twitter, womit Twitter und andere Twitter-Nutzer Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum LinkedIn-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de und
https://about.twitter.com/de/resources/
buttons abrufbar.
4.6. Datenschutzhinweise für Xing-Share-Button
Einige unserer Webseiten nutzen den Share-Button des Sozialen Netzwerks Xing. Diese Komponente wird von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (Xing) zur Verfügung gestellt und betrieben.
Nutzen Sie den Share-Button, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins oder der Komponente wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing mit Hilfe dieses Plugins erhebt und insoweit auch keine Kenntnis über die von Xing erhobenen Daten. Xing kann jedoch durch Ihren Aufruf des Plugins erfahren, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Insbesondere dann, wenn Sie bei Xing mit Ihrem Xing-Profil angemeldet sind. Mit einem Klick auf den Xing-Button verlinken Sie darüber hinaus Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Xing-Profil oder übermitteln Daten und Informationen an Xing, womit Xing Ihnen den Besuch unserer Webseite zuordnen kann. Genauere Informationen zum Xing-Button und weiteren Plugins des Anbieters und der Verwendung Ihrer Daten durch LinkedIn sind unter https://www.xing.com/privacy
und https://www.xing.com/app/
share?op=data_protection abrufbar.
4.7. Datenschutzhinweise für Google Maps
Einzelne unserer Webseiten nutzen den Landkartendienst „Google Maps” der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (Google). Google Maps ist ein Dienst zur Darstellung von interaktiven Landkarten. Wir verwenden die Google Maps API um auf einzelnen Webseiten geographische Informationen visuell darzustellen und einzubinden, z.B. um Vermögensberater in Ihrer Nähe anzuzeigen. Nutzen Sie Google Maps, werden auch Daten an Google übermittelt und durch Google verarbeitet, z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Nutzungsdaten. Diese können auch an Server der Google LLC in den USA übertragen werden. Soweit rechtlich erforderlich, holen wir vor der Nutzung von Google Maps Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden sie hier: https://www.google.com/
policies/privacy/.
4.8. Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/
fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/
privacy?hl=de
5. SSL-Verschlüsselung
Kinder
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
Rechte der betroffenen Person
(1) Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
(2) Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
(3) Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
- die Verarbeitungszwecke;
- den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
(4) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
(5) Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(8) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben SIe das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
(9) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
(10) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
(11) Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
6. Widerspruch Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
7. Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen
8. Änderungen
Wir behalten uns die Änderung dieser Datenschutzerklärung für die Zukunft vor.