Unsere Schwerpunkte
Factoring plus

Übernahme und Ankauf der Rechnungsstellung an Privat- und Firmenkunden nach positiver Bonitätsprüfung durch unsere Factoringpartner
sofortige Rechnungsauszahlung, abzüglich der Servicegebühr durch die Factoringgesellschaft
sofortige Zahlungseingänge innerhalb der nächsten 48 Stunden, unabhängig vom gewährten Zahlungsziel
selbst schnellere Bezahlung von eigenen Rechnungen, dadurch die Möglichkeit, Skontovorteile zu nutzen
Schutz vor Zahlungsausfall
eigene Liquiditätserhöhung und Bonitätsverbesserung, dadurch besseres Ranking bei Auskunfteien, Banken und Internet
immense Zeitersparnis
Handlungsspielraum erweitern
AbrechnungPlus | Rechnungsmanagement
AbrechnungPlus | Rechnungs-management

Durchführung einer Bonitätsprüfung eines potenziellen Kunden vor Auftragsannahme; dadurch viel bessere Abschätzung des Risikos eines Zahlungsausfalls
Optimierung des Aufwandes für Unternehmen durch Übernahme des Rechnungversands und der Kontrolle der Zahlungseingänge
3-stufiges Mahnsystem bei überfälligen Rechnungen
bleibt die Zahlung trotzdem aus, kann die Inkassoaufnahme leicht beauftragt werden
Verwaltungsaufwand wird reduziert, Einsparung von Kosten und Zeit
Bonitätsschwache Kunden schon vor Auftragsannahme durch Bonitätsprüfung erkennen
Akzeptanz beim Rechnungsversand steigt durch externen Zahlungsdienstleister
Zahlungsmoral steigt durch konsequentes Mahnverfahren bei zahlungsunwilligen Kunden
Finanzierung

maßgeschneiderte Finanzierung wird verschiedenen Finanzierungspartnern vorgestellt, danach wird die passende Finanzierung ausgewählt
Vorteil: Unabhängigkeit von der Hausbank, ohne sie jedoch ausschließen zu müssen
Finanzierung Mietkauf

Objektgebundener Ratenkauf, dadurch geht das finanzierte Objekt sofort in das wirtschaftliche Eigentum des Unternehmens über.
Es wird sofort im Anlagevermögen aktiviert und kann über die betriebsbedingte Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
Finanzierung Leasing

Leasing ermöglicht die Auswahl des Wunschobjekts, wobei die Leasinggesellschaft den Kaufpreis an den Lieferanten zahlt und monatliche Raten anfallen.
Bilanzkennzahlen werden optimiert, da der Anschaffungswert nicht bilanziert wird, sondern die Leasingrate als laufender Aufwand verbucht wird.
Die Liquidität wird geschont, da die Mehrwertsteuer monatlich fällig wird. Zudem bleibt die Technologie stets aktuell, da das Wirtschaftsgut am Vertragsende an den Leasingpartner zurückgeht.